
Sind wir bereit für Aliens?
42-Die Antwort auf fast alles – Interview
09.02.2025
Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt – durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten wir mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn die so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen ..?
Sollte es Außerirdische geben und sollte es tatsächlich einmal zu einem Kontakt mit ihnen kommen, dann müssen wir uns vor allem einer Sache sicher sein: dass sie keine bösen Absichten haben. Nur um herauszufinden, was Aliens von uns wollen, müssten wir mit ihnen kommunizieren. Aber wie soll das gehen mit „maximal fremden Wesen“? SETI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben versucht, das mit Walen herauszufinden. Diese sind uns schließlich auch fremd und wir kennen ihre Sprache nicht. Was dann auch der Grund war, dass dabei kein vernünftiges Gespräch zustande kam.

Warum schüttelt man sich die Hände
Best of AH – WDR – Beratung zum Handschlag
31.12.2024
Halten wir jemandem die rechte Hand hin, wissen wir sofort, was damit gemeint ist: Wir wollen der Person die Hand schütteln. Das ist unser Ritual, um uns zum Beispiel vorzustellen, eine Abmachung zu besiegeln oder auch jemanden zu beglückwünschen. Aber woher kommt die Geste und warum nutzen wir dafür unsere Hände – und nicht etwa unsere Füße oder Nasen? Tarkan kennt die Antwort.

Das bedeuten diese Gesten in anderen Ländern
ZDF info Instagram – Expertise
25.06.2024
Dank Gesten können wir uns ohne Worte verstehen. Aber: In anderen Kulturen werden deine Gesten anders verstanden, als du denkst. Als Expertin habe ich Hintergrund-informationen bereitgestellt.

Sprechende Gesten
WDR 5 Neugier genügt – Redezeit – Interview
22.05. 2024
Gesten würden dort eingesetzt, wo Worte nicht ausreichen, so Jana Bressem, Expertin für Gestik und Kommunikation. Sie seien somit nicht nur Ausdruck von Emotionen, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug in der alltäglichen Kommunikation. Moderation: Julia Schöning

Fingergesten
SWR Kultur Matinee – Interview
19.05.2024
Wenn wir sprechen, bewegen wir meist unbewusst Hände und Finger – um etwas zu verdeutlichen etwa oder um Struktur zu schaffen. Jana Bressem ist Sprachwissenschaftlerin und erforscht Gesten.

Selbst Churchill zeigte aus Versehen die beleidigende Form seiner berühmten Geste
05.04.2024
Seit 1941 gelten der gespreizte Mittel- und Zeigefinger als weltweit verstandenes Zeichen der Hoffnung auf einen bevorstehenden Sieg. Das Symbol hat natürlich mit dem Kampf gegen Hitler zu tun, aber das ist nur ein Aspekt.

Wie Gesten uns helfen, effektiver zu lernen und besser zu denken
April 2024
Gestikulieren hat keinen guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Neue Forschungen zeigen aber: Gesten sind ein mächtiges Instrument, das schon Kinder nutzen, um Zusammenhänge zu verstehen und ihr Denken zu verbessern. Können wir sie sogar gezielt zu unserem Vorteil einsetzen?

Mit den Händen sprechen
WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr – Interview
14.03.2024
Warum gestikulieren wir eigentlich, warum halten wir auch am Telefon die Hände nicht still und wandeln sich Gesten auch im Laufe der Zeit?

Wie wir mit den Händen sprechen
Live nach 9 – Interview
08.11. 2023
Interview – Fast immer bewegen wir unsere Hände beim Sprechen – oft sogar beim Telefonieren. Studien zeigen, dass Gestikulieren beim Reden den Gedankenfluss fördert. Wie wir mit unseren Händen sprechen, erklärt Sprachwissenschaftlerin Jana Bressem.

Wissenschaftler reagieren – Arrival
Juli 2023
Im Twitch-Format „Wissenschaftler reagieren“ sieht sich eine Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Filme, Serien oder Games an und reagiert darauf. Mit Expertise, bei der man wirklich etwas lernt. Wie wenn man mit Freunden und Freundinnen zusammen auf der Couch sitzt und zwischendurch den Film stoppt, um sich darüber zu unterhalten, wie absurd, spannend oder genial diese eine Filmszene gerade war. Nur dass die Freunde und Freundinnen eben Experten und Expertinnen auf genau diesem Gebiet sind und erklären können, was es mit der Thematik auf sich hat.

Wie wir mit Gesten Maschinen steuern
August 2019
Gesten begleiten uns, dabei sind sie keine eigene Sprache wie etwa die Gebärdensprache für Gehörlose. Die Wissenschaft erforscht sie, denn mit Gesten lassen sich Maschinen, etwa in der Fabrik 4.0, steuern.

Töpfern mit 3D-Drucker: Ausstellung über Gesten
September 2019
„Gesten: gestern, heute, übermorgen“, so heißt die Ausstellung im Museum für Kommunikation in Frankfurt, in der das möglich ist und die seit Mittwoch dieser Woche Einblick in die Erforschung der Gesten eröffnet.

Deeskalation durch Kommunikation; „Unsere stärkste Waffe ist das Wort“
Oktober 2018
„Kommunikation, verbal und nonverbal, sind die wichtigsten Einsatzmittel der Polizei“, so Polizeidirektor Gerd Enkling, der als Ausbildungsleiter für mehr als viertausend Polizeischüler in Bayern zuständig ist.

Streberschlacht – Das Wissenschafts-quiz zu Arbeitswelten der Zukunft
Oktober 2018
Im Team Fragen von echten Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – alle unter dem Oberthema des Wissenschaftsjahres 2018 Arbeitswelten der Zukunft – beantworten. Am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten, aber im Grunde genommen gewinnen natürlich alle, wenn die WissenschaftlerInnen die Fragen auf anschauliche Weise auflösen.
Das Spiel mit Fragen zu Gesten in Arbeitswelten der Zukunft auf streberschlacht.de

Immer schön positiv bleiben! Wie Du Deinen Körper im Vorstellungs-gespräch im Griff behältst
Magazin Zukunft
Januar 2018
Über das perfekte Verhalten im Vorstellungsgespräch kann man sich heutzutage überall im Internet belesen: Da soll man am besten dies tun und jenes lassen, um ja den besten Eindruck zu hinterlassen. Auf die typischen Standardfragen kann man sich dank dieser Guides zwar ziemlich gut vorbereiten, doch was ist ansonsten wirklich wichtig? ZUKUNFT hat mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Jana Bressem gesprochen, worauf man unbedingt achten sollte.

Vorsicht Geste!
Dezember 2017
TU Chemnitz und Sächsisches Industriemuseum Chemnitz laden im Januar zu besonderen Führungen durch die Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ ein weiterlesen

Gestenforschung: Sprechen mit den Händen
März 2015
Germanisten der TU Chemnitz sind Mitherausgeber des zweibändigen Handbuches „Body – Language – Communication“, das die Bandbreite der Gestenforschung vorstellt.

Handbewegungen aus sprachwissen-schaftlicher Perspektive
August 2014
Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, etabliert die Gestenforschung an der TU Chemnitz – Weiterbildungsangebote für Studierende und Wissenschaftler

Von Minions im Maschinenbau zu Gesten in der Germanistik
Mai 2014
Erfolg im Doppelpack: Der „Tag der offenen Tür“ und die Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz lockten am 17. Mai 2014 rund 1.800 Gäste ins Hörsaalgebäude und auf den Campus

Gesten: Wenn Hände sprechen
April 2012
Es gibt keine Sprache ohne Gesten. Aber oft ist es gar nicht so einfach, die Bewegungen der Hände richtig zu interpretieren. Eva Pfeiffer stellt Gesten aus der deutschen Sprache vor – und erklärt, warum es mit der Kommunikation nicht immer klappt.

Die Grammatik der Gesten
August 2011
Drei Jahre lang hat ein Team aus Neurologen, Linguisten und Primatologen an einer „Grammatik der Gesten“ gearbeitet – und so der für unsere Kommunikation wichtigen aber noch wenig erforschten Sprache der Hände eine grundlegende Struktur gegeben.